(Deutsch) True Detective
(Deutsch) Unter einem riesigen, archaischen Baum wird der Körper einer jungen Frau entdeckt, hingekniet in Gebetshaltung, das Haupt von einer Dornenkrone umringt, an der ein Hirschgeweih befestigt ist. Vieles deutet auf eine rituelle Opferung hin, auf eine Auflösung der Trennung zwischen Mensch und Tier, in der sich die Gewalt verewigt. Mit diesem verstörenden Mordfall in den weiten Moorgebieten Louisianas beginnt True Detective (HBO, 2014-heute), eine der raffiniertesten und meistdiskutierten Fernsehserien der letzten Dekade.
(Deutsch) Widerstände
(Deutsch) Ausgehend von der Pionierleistung der frühen African American Studies und einer jüdischen Holocaustforschung avant la lettre erweist Iris Därmanns Essay die Fallhöhe gängiger Widerstandskonzepte – und macht zugleich eine andere Geschichte und Theorie des Widerstands lesbar. Von der politischen Philosophie allzu oft in den Raum des Vorpolitischen verschoben, bezeugt er politische Artikulationsformen in Gewalträumen.
(Deutsch) Selbstbehältnisse
(Deutsch) Es ist eine der menschlichsten Tätigkeiten, für sich selbst, für den eigenen Körper und die eigene Subjektivität Behältnisse zu schaffen. Diese Behältnisse für das Selbst können ephemer und improvisiert sein, sie können in alltäglichste Gegenstände oder auch in Texte oder Bilder ausgelagert sein. Oder sie können dauerhaft, stabil und wenigstens in ihrer Planung auf eine lange Zeit angelegt sein und dem Menschen eine sichere Verkapselung bieten. Nicht selten findet der Körper in seinen Behältnissen eine situative, fast organische Erweiterung und geht ein hochgradig nahes und intimes Verhältnis mit ihnen ein.
(Deutsch) Gegen das Leben, gegen die Welt, gegen mich selbst
(Deutsch) Was ist gemeint, wenn wir von Negativität sprechen? Mag der Begriff in seiner Geschichte auch viele unterschiedliche Bestimmungen erfahren haben, so ist diesen doch eines gemeinsam: die Betonung einer gesteigerten Form der Verneinung. Der vorliegende Band versammelt Beiträge aus Philosophie, Literatur-, Religions- und Kulturwissenschaft, um diesem Aspekt von Negativität systematisch sowie in begriffs- und sachgeschichtlicher Hinsicht nachzugehen.
(Deutsch) Widerständigkeit
(Deutsch) Überschreitet Macht ihre legitimen Grenzen und schlägt in Gewalt um, artikuliert sich Widerstand. Häufig, wie jüngst in Hongkong, Belarus oder Myanmar, geschieht dies kollektiv und öffentlich: Menschen demonstrieren, setzen sich zur Wehr, blockieren Straßen und Plätze oder streiken. Diese Fälle wecken das Interesse der Nachrichten und der Forschung und sind in der Regel gut dokumentiert. Sehr viel weniger bekannt sind hingegen die zahlreichen Beispiele widerständigen Verhaltens, die sich jenseits der Öffentlichkeit oder unterhalb der Schwelle des offenen Protests vollziehen.
(Deutsch) Das verschachtelte Ich
(Deutsch) Fast jeder trägt in seinem Rucksack oder seiner Tasche einen lieb gewonnenen Plastikkugelschreiber, eine einst gefundene Muschel, einen fast aufgebrauchten Lippenstift oder einen Kieselstein mit sich herum oder bewahrt solche Dinge in einer Schuhschachtel oder Schublade auf – Habseligkeiten ohne ersichtlichen Nutz- und Geldwert, die trotzdem höchst kostbar sind.
(Deutsch) Italian Theory
(Deutsch) Bei der Textauswahl für diese Anthologie lag der Fokus darauf, die gesamte Breite der theoretischen Reflexion abzubilden und ihre heterogenen Stimmen zu Wort kommen zu lassen. Allen Texten ist eine kurze Einleitung vorangestellt, die sie im Denken der jeweiligen Autor:innen sowie im Verhältnis zur Italian Theory situiert.
(Deutsch) Undienlichkeit
(Deutsch) Widerstand gegen Gewalt, Sadismus und Grausamkeit äußerte sich in der Geschichte vergleichsweise selten in Form offener Rebellion. Sei es im transatlantischen Sklavenhandel, sei es in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern, angesichts fehlender Handlungsmöglichkeiten, Todesangst und Entrechtung bestand der einzige Ausweg oftmals darin, sich dem Zugriff der Gewalthaber durch Flucht, Sabotage, aber auch durch Abtreibung, Kindstötung, Hungerstreik, Selbstverstümmelung und Suizid zu entziehen.
(Deutsch) Askese als Beruf
(Deutsch) Ende des 18. Jahrhunderts verbreitete sich unter englischen Adeligen eine geradezu exzentrische Mode: Sie bezahlten Eremiten, damit diese in ihren Gärten in eigens eingerichteten Einsiedeleien als »lebender Schmuck« wohnten. Die Tradition hat diese sonderbaren und zugleich faszinierenden Figuren als »Schmuckeremiten« bezeichnet. Die Einsiedler verpflichteten sich dazu, strenge ästhetische Regeln und Verhaltensregeln einzuhalten: Sie durften jahrelang weder Haar noch Bart und Nägel schneiden, mussten in vollkommener Abschottung leben und gelegentlich die Gäste ihrer Arbeitgeber unterhalten.
Diebstahl! Zur Kulturgeschichte eines Gründungsmythos
Kaum ein kulturwissenschaftliches Thema wurde im zwanzigsten Jahrhundert umfassender untersucht als die Gabe. Ihr Gegenstück, der Diebstahl ist allerdings erst ansatzweise erforscht. Die Beiträge dieses Bandes vereinen internationale und interdisziplinäre Perspektiven auf den Diebstahl. Zu allen Zeiten waren Diebe nicht nur eine Bedrohung für Eigentum, Macht und Ordnung, sondern sie traten immer auch als wirkmächtige Kulturgründer auf.
Neue Horizonte des Geschmacks
Neue Horizonte des Geschmacks. Exotische Genussmittel und sinnliche Aufklärung bei Georg Forster, in: Forster – Humboldt – Chamisso. Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen (Chamisso-Studien Bd. 2). Herausgegeben von Julian Drews, Ottmar Ette, Tobias Kraft, Barbara Schneider-Kempf und Jutta Weber
(Deutsch) Hunde, Gänse, Philosophen, oder eine neue Kunst des Versammelns
(Deutsch) Wie lässt sich ein humaninalisches Gemeinwesen versammeln? Stephan Zandt beschreibt ausgehend von den politischen Entwürfen Platons und Thomas Hobbes und anhand der mehr als ikonischen politischen Tiere, den Gänsen, Hunden und Philosophen, einen fundamentalen Wandel der zoologischen Imaginationen des Kollektiven in der Neuzeit.
Unter die Haut
Tätowierungen sind zugleich in und unter der Haut, im Gesicht, an einzelnen Körperstellen, oder am ganzen Körper. In einer schmerzhaften Operation in die Haut gestochen, galten sie bis zur Erfindung der modernen Lasertechnologie als unauslöschlich und kennzeichneten ihre Träger über deren Tod hinaus.
Andere Ökologien
(Deutsch) Die Autorinnen und Autoren des Bandes problematisieren gegenwärtige Hypostasierungen von Kultur, aber auch traditionelle Grenzregime von Natur und Kultur: Sie fragen, wie die Differenz von Natur und Kultur auf dem Feld der Ethnologie, der Bildgeschichte, der politischen Zoologie und Philosophie je verschieden erzählt, bildlich dargestellt und inszeniert worden ist. Ferner rücken sie Transformationsbeziehungen zwischen Menschen, Tieren und Umwelten in den Mittelpunkt.
Diebe
(Deutsch) Andreas Gehrlach zeichnet anhand zahlreicher Beispiele die westliche Kulturgeschichte des Stehlens von der Antike bis in die postmoderne Philosophie nach und widmet sich der Frage, wie die subversiven Praktiken des Diebstahls die festen Eigentums- und Besitzordnungen zu jeder Zeit unterlaufen und verändern können.
Bürokratisierte Wahrnehmung
(Deutsch) In der Geschichte der Geheimdienste steht das Ministerium für Staatssicherheit der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) exemplarisch für eine weit verzweigte Sicherheitsbürokratie. Setzt man eine Analyse seiner Überwachungs- und Kontrollmechanismen an der Logik einer formalisierten Beobachtung an, so hat man es mit geheimdienstlichen Verfahren zur Errichtung einer bürokratischen und gleichsam entgrenzten Wahrnehmungssituation zu tun.
Bildtheorien aus Frankreich
(Deutsch) Eine systematische Rekonstruktion der maßgeblichen französischen Bildtheorien im 20. Jahrhundert. Erstmals werden hier die bildwissenschaftlichen Debatten um ein Handbuch erweitert, das die französischen Bildtheorien der Gegenwart in einer konzisen Gesamtdarstellung zugänglich macht.
Figuren des Politischen
(Deutsch) Seit jeher orientiert sich die politische Philosophie an Begriffen wie Natur, Recht und Staat, um die Möglichkeit von Gesellschaft wo nicht zwingend, so doch wahrscheinlich zu machen. Dabei geraten kulturelle Praktiken, die Sozialität je von neuem hervorbringen und unterhalten, aus dem Blick. Eine politische Bedeutung erhalten solche kulturellen Praktiken – wie Gabe, Gastfreundschaft und Tischgemeinschaft, wie Feste, Spektakel und Künste – nicht zuletzt dadurch, daß sie Formen des getrennten Zusammenlebens gestalten und den Ort der Teilung angeben, an dem die Frage der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft selbst strittig werden kann.
Fremde Monde der Vernunft
(Deutsch) Vom Auftritt der Ethnologie geht eine Erschütterung, wenn nicht gar eine Bedrohung aus, der sich die europäische Philosophie nicht entziehen kann. Daher muß diese neue Wissenschaft vom kulturell Fremden auf Willhelm Dilthey, Edmund Husserl, Martin Heidegger, Emmanuel Levinas und Jacques Derrida eine verstörende Wirkung ausüben. Doch der Schock des Fremdkulturellen wird aufgefangen in transzendentalen oder aber ethisch aufgeladenen Theorien des Anderen und der Gabe.